Autor: | ARNO KERSCHBAUMER | ![]() |
|
Wappenabbildungen: |
GERD HRUŠKA (www.wappen.weebly.com) | ||
Buchtitel: |
Beamte, Untenehmer, Offiziere. Familien der "Zweiten Gesellschaft" aus Innerösterreich |
||
ISBN: | 978-3-950-4153-4-6 | ||
Beschreibung |
Das Ende der Donaumonarchie im November 1918, brachte nicht nur den katastrophalen Zusammenbruch jahrhundertelang gewachsener geografischer und ethnischer Strukturen sowie einer radikalen und abrupten Änderung der Staatsform und der Verfassung, sondern es bedeutete auch das Ende einer gesellschaftlichen Ordnung, von der insbesondere eine soziale Gruppe betroffen war, die in der heutigen Elitenforschung als sogenannte „Zweite Gesellschaft der Donaumonarchie“ zunehmend in den Blickpunkt intensiverer Forschungsarbeit rückt. Sie war das personelle Reservoir der Monarchie und seit dem beginnenden 19. Jahrhundert auch eine neue Elite und setzte sich aus Mitgliedern des Militärs, der Beamtenschaft, der Wirtschaft sowie Künstlern und Intellektuellen zusammen. Der krönende Höhepunkt einer Karriere dieser Personen, war die Erhebung in den österreichischen oder ungarischen Adelsstand, die Verleihung eines Ordens oder Berufstitels, die der Kaiser und König vergab. Die Grenzen dieser Gruppe waren fließend. Sie umfasste sowohl Mitglieder des einfachen alten Adels, als auch Aufsteiger aus Kleinbürger- oder Bauernstand, die als Militärs oder Beamten reüssiert oder eine ausgesprochen glückliche Hand bei der Errichtung eines imposanten Wirtschaftsunternehmens gezeigt hatten. Eine deutliche und fast unüberbrückbare Grenze trennte die „Zweite Gesellschaft“ von der eigentlichen Aristokratie, dem Hofadel oder „Ersten Gesellschaft“. Eheschließungen innerhalb dieser beiden Gruppen bestätigten als Ausnahme eigentlich nur die Regel. Im Jahre 1919 traf das Adelsaufhebungsgesetz den alten und hohen Adel, gegen den es im Hauptaugenmerk gerichtet war, eigentlich nur peripher. Dieser blieb vor allem im Verband seiner bisherigen Lebenswelt als Schlossherr, Guts- und Herrschaftsbesitzer das, was er auch früher gewesen war. Der „Zweiten Gesellschaft“ hingegen wurde jenes Quäntchen Sozialprestige, das in jahrzehntelanger Dienstleistung und Loyalität gegenüber dem Herrscherhaus erworben worden war, genommen. In diesem Buch werden Familien aus den ehemaligen Kronländern Steiermark, Kärnten und Krain, dem Küstenland und der einstigen gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca mit Genealogien, ihren Wappen und ihren Verdiensten vorgestellt. Es handelt sich dabei um Familien, die überwiegend bis heute in keinem größeren Zusammenhang der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Damit treten sie aus der historischen Anonymität und erfahren hier zum ersten Mal auch eine Anerkennung ihrer Verdienste. |
||
Umfang: | 340 Seiten, 84 farbige Wappenabbildungen, 87 s/w Portraits, 12 s/w und Farbabbildungen. | ||
Familien: | Steiermark: Edle v. Balzar, Freiherr v. Bardolff, v. Dammers(-Starck), Ritter und Edle v. Fautz, Fiedler v. Jürgen, Ganster Edle v. Wagersbach, Gössmann Edle v. Majdan-Krynicki, Ritter v. Hlubek, Khil Edle v. Murhausen, Ritter Kirschhofer v. Botzenhardt, Ritter v. Klampfl zu Rothenthurn, Ritter Knaffl-Lenz v. Fohnsdorf, Koch Edle v. Jeziernia, Koschak Edle v. Irmenys, Ritter v. Kremmer, Ritter Krones v. Marchland, Edle v. Lapp, Edle v. Leskoschek, Lewohl, Ritter v. Link, Mayer v. Sonnenberg, Edle v. Mayer (1892), Miglitz, v. Müller (MMTO 1921), Edle v. Noll, Ritter v. Oreschitz, Ritter v. Pammer, Ritter v. Pernfuß, Pilar v. Pietra rossa, Ritter v. Plessing (zu Plesse), Rieder Edle v. Chlumburg, Ritter v. Schauer(-Schoberlechner), Ritter v. Schellenbauer, Schenek, Freiherr Schmidt v. Altenheim, Ritter v. Springensfeld, Ritter Schrötter v. Kristelli, Edle v. Schutzbier, Schwarzkönig Edle v. Murfeld, v. Seidensacher, Edle v. Steffn, Stering Edle v. Krugheim, Sužnević, v. Teppner, Ritter Trummer v. Labitschburg, Freiherren und Herren v. Ulm, Edle v. Veigl (1913), v. Vorbeck, Edle v. Wannisch und Herren v. Wannisch, Wescher Edle v. Piberau, v. Zahn, Zelburg. Kärnten: Damian Edle v. Schöpfenbrunn, Ritter Fischer v. Arlstan, Glantschnig Edle v. Glanbrück, Glas, v. Golling, v. Hollan, Hussa, Kastner, Kenzian Edle v. Kenzianshausen, Ritter v. Kronig, Kutzelnigg, Layrouz, Ritter v. Leitgeb, Freiherren Lutschounig v. Felsenhof, Mayr Edle v. Thatenlohn, Moritsch Edle v. Morenau, Ritter v. Novak, Petermann Edle v. Monte Meletta, Ritter v. Pichs, Edle v. Scheriau und Scheriau Edle v. Kranichshain, Wolf Edle v. Glanvell, Edle v. Wanggo, Weissmann Edle v. Weissenwarth, Ritter v. Woat. Krain: Gandini v. Lilienstein, v. Illiaschitsch, Seitz(-Treffen), Edle v. Urbas. Küstenland: Ritter v. Buschek, Crusiz, Ritter v. Defacis, Ritter v. Escher, Ritter Gossleth v. Werkstätten, Freiherren v. Reyer, Edle v. Schellander. Görz und Gradisca: Bregant, Ritter v. Rodelli, Zoppetti Edle v. Altomare. | ||
Format: | Din A5, Hardcover, Fadenbindung | ||
Erscheinungsdatum: | Juni 2018 |
||
Preis: | € 40 inkl. 10% MwSt., exkl. Verpackung und Versandkosten (innerhalb Österreichs EUR 5) | ||
Bestellung: | |||
Webseite: | http://www.genekult.com | ||
Rezension: | Wiesflecker, DDr. Peter - Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 109-2018 (PDF, 2MB). |
Arno KERSCHBAUMER lebt in Graz und arbeitet als Projektmanager im Hügelland östlich von Graz-Schöcklland. Der Schwerpunkt der Projekte liegt im Bereich Kunst, Kultur und Brauchtum. Seine langjährigen privaten Forschungsinhalte betreffen die Themen Militärgeschichte und Genealogie im Allgemeinen sowie das Adelsrecht der ehemaligen österr.-ung. Monarchie im Speziellen. Mehrere Titel seiner Beiträge und Publikationen dieses Genres sind unter der Internetseite www.genekult.com einsehbar. Der Autor ist einer der Hauptprotagonisten bei AustroAristo.com und Verfasser unzähliger Familienartikel im Adelslexikon. |
||
Ausgewählte Artikel von Arno KERSCHBAUMER im AustroAristo.com-Adelslexikon | ||
Ansicht der Artikel nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Deforest-Bischoffsheim (Premelić-Hirsch) Gartner von Machtenhofen u. Romansbrück Kerschbaumer von Kerschbaumern Knežević (Knezevich) von St. Helena Turković de Kutjevo (de Kutjevski) ... und viele mehr. |